• home
  • archiv
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
    • archiv 2015
    • fachinfos archiv 2015
    • archiv 2014
    • archiv 2013
    • archiv 2012
  • weinland württemberg
  • weinstraße
    • württemberger weinstraße
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinkönigin
    • weinprinzessinen
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschaeftsfuehrer werner bader
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • weinlinks
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos
    • termine weinbauarbeitskreise
    • termine bezirksversammlungen
  • impressum und kontakt
    • impressum
    • datenschutzerklärung
home - news aktuell

News

30.08.2012

Vier Baden-Württemberger in der Landesvertretung Berlin

„Sie haben es einmal mehr bewiesen: Die Winzer aus Baden-Württemberg können auch jenseits der altbekannten – und bewährten – Tropfen mit einer beeindruckenden Weinvielfalt auf höchstem Niveau aufwarten“, sagte Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten.

Der  Bevollmächtigte des Landes beim Bund kürte gemeinsam mit Weinexperten sowie Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Journalismus die Jahresweine 2012/2013 für die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Im Sensorikstudio der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg wählte die Jury aus über 80 verschiedenen Sorten die vier edlen Weine aus, in deren Genuss die rund 40 000 Gäste der Landesvertretung im nächsten Jahr kommen werden – rote und weiße Tropfen aus Baden und aus Württemberg.  

Um eine objektive Bewertung sicherzustellen, waren den Jurymitgliedern bei der Verkostung lediglich Jahrgang und Rebsorte der Weine bekannt. Mit dem Ergebnis waren am Ende alle Beteiligten  sehr zufrieden. „Als Aushängeschild Baden-Württembergs in Berlin ermöglicht es die Landesvertretung den heimischen Winzern ihre Produkte einem internationalen Publikum zu präsentieren“, sagte Minister Friedrich.  „Auf diese Weise lernen Menschen aus nah und fern regionale Spezialitäten aus Baden-Württemberg kennen und schätzen.“

Rotweine
1. Platz Baden: Winzergenossenschaft Bischoffingen eG, 2011er Spätburgunder Spätlese trocken
1. Platz Württemberg: Die Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG, 2010er St. Michael Lemberger trocken

Weißweine
1. Platz Baden: Weingut Friedrich Kiefer aus Eichstetten am Kaiserstuhl, 2011er Weißburgunder Kabinett trocken
1. Platz Württemberg: Staatsweingut Weinsberg, 2011er Riesling trocken

Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich, und Dr. Günter Bäder, Leiter der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg