• home
  • archiv
    • archiv 2021
    • archiv 2020
    • archiv 2019
    • archiv 2018
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
  • weinland württemberg
  • weintourismus
    • weintouristische angebote
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

02.06.2012

Weinbaufahrzeuge im Straßenverkehr

Der Betrieb von Fahrzeugen mit Anbaugeräten im öffentlichen Verkehrsraum stellt den Nutzer vor teilweise große Herausforderungen. Je nach Art des Anbaugerätes und des Trägerfahrzeuges sind vielerlei Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) sowie der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beachten. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat dafür ein „Merkblatt für Anbaugeräte“ entwickelt. Die Polizeidirektion Heilbronn hat die wichtigsten Regelungen für die Mitglieder des Weinbauverbandes Württemberg zusammen gestellt. In der Juni-Ausgabe Rebe & Wein fasst Weinbauberater Lothar Neumann vom Landwirtschaftsamt am Landratsamt Heilbronn das Thema zusammen. weitere Infos