• home
  • archiv
    • archiv 2021
    • archiv 2020
    • archiv 2019
    • archiv 2018
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
  • weinland württemberg
  • weintourismus
    • weintouristische angebote
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

20.07.2012

WINEinMODERATION und Kampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“

Der europäische Wein-Sektor hat sich verpflichtet, einen aktiven Beitrag zur Reduktion des Missbrauchs alkoholischer Getränke zu leisten. Das WINEinMODERATION-Programm der europäischen Weinbranche, in Deutschland durch die Deutsche Weinakademie begleitet, dient der Information und Prävention und leistet einen verpflichtenden Beitrag zur Alkoholstrategie der EU Kommission.

Die Teilnahme am Programm impliziert
1. die Anerkennung der Kommunikationsstandards sowie
2. die Gestattung der Nutzung von Logo und Informationsmaterialien.

Eine Evaluation zur Erfüllung der Commitments hat ergeben, dass an einigen Stellen noch Handlungsbedarf besteht. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Beteiligte zu WINEinMODERATION bekennen. Dies kann z. B. durch die Einhaltung der Kommunikationsstandards und die Verwendung von Informationsmaterialien geschehen. Infobroschüren etc. sind kostenlos bei der Deutschen Weinakademie erhältlich.

Das WINEinMODERATION-Programm besteht aus drei Basiselementen.
1. Zum einen existiert bereits eine Informationsplattform, welche unter anderem einen wissenschaftlichen Austausch ermöglicht. Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.WineInformationCouncil.eu.
2. Ein weiteres Element des Programms besteht aus den europäischen Kommunikationsstandards für Wein. Mit diesen Standards verpflichtet sich die Wein-Branche bestimmte Regeln bei der Erstellung öffentlicher Werbebotschaften einzuhalten.
3. Das dritte Element des WINEinMODERATION-Programms ist ein Schulungsprogramm. Dieses informiert über rechtliche Rahmenbedingungen und gesundheitliche Wirkungen des Weinkonsums aber auch über Folgen des Alkoholmissbrauchs.

Die Kampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“ besteht seit 1993 und ist somit die älteste fortlaufende Verkehrssicherheits-Kampagne Deutschlands. Sie hat seit Beginn die Zielsetzung, junge Fahrer zwischen 18 und 25 Jahren ohne erhobenen Zeigefinger über die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Fahrtüchtigkeit aufzuklären. Unter diesem Link finden Sie
einen „DON’T DRINK AND DRIVE“-Spot auf Youtube.

Weitere Informationen bezüglich des WINEinMODERATION-Programms erhalten Sie unter www.deutscheweinakademie.de oder unter www.wineinmoderation.eu. Die Kampagne„DON’T DRINK AND DRIVE“ finden Sie unter www.dont-drink-and-drive.de.

Anmeldung

Europäische Kommunikationsstandards für Wein