• home
  • archiv
    • archiv 2021
    • archiv 2020
    • archiv 2019
    • archiv 2018
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
  • weinland württemberg
  • weintourismus
    • weintouristische angebote
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

03.11.2012

Nina Hirsch aus Leingarten neue Württemberger Weinkönigin

Die neue Württemberger Weinkönigin für das Amtsjahr 2012/2013 heißt Nina Hirsch und kommt aus Leingarten im Landkreis Heilbronn. Die 27-Jährige wurde am Freitagabend (2.11.2012) in Heilbronn gewählt. Sie ist als Diplom-Verwaltungswirtin in der Kämmerei des Landkreises Heilbronn tätig. Zum Praktikum war sie in Kanada. Die Eltern führen die Privatkellerei Hirsch in Leingarten. Dort findet Nina Hirsch in ihrer Freizeit im Wengert Abwechslung zum Beruf. Ihre Hobbies sind Sport (Joggen, Pilates, Radfahren), Reisen und Nähen. Ihre Lieblingsweine sind Lemberger und Kerner.

„Laufen habe ich im Weinberg gelernt“, sagte sie vor 550 Besucher der Wahl-Gala. Souverän-sympathisch beantwortete sie Fragen der Jury zu den Aufgaben des Weinbauverbandes, zur Weinherstellung und zur Qualitätsweinprüfung. Württemberg bezeichnete sie mit seinen Steillagen als „tolle Kulturlandschaft“, den Trollinger als „für jede Lebenslage passend“. Aktuelle politische Ereignisse waren ihr ebenso bekannt wie die Taubertal-Weinbautrilogie aus Württemberg, Baden und Franken. Ihrem Vater Artur Hirsch hat sie mit ihrer Wahl das schönste Geschenk gemacht. Er feierte eine Stunde nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses Geburtstag.

Nina Hirsch erhält die Krone von ihrer Vorgängerin Petra Hammer

Neue Weinprinzessin ist Stephanie Knapp und kommt aus Schwaikheim im Remstal. Die 29-Jährige wurde am Freitagabend (2.11.2012) in Heilbronn gewählt. Sie ist Veterinärmedizinische Fachangestellte und studiert Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn. Praktika absolvierte sie unter anderem in der Weinmanufaktur Untertürkheim. Sie veranstaltet Weinproben und hat Gastro-Erfahrung (Weinstube Muz, Christophorus Porsche). Ihre Hobbies sind Reisen, Reiten, Gedichte schreiben und Zeichnen, Kochen, Lesen, gute Gespräche führen und Weine entdecken. Ihre Lieblingsweine sind Lemberger, Acolon, Viognier, weißer Merlot, Barbera.

Niina Hirsch, Präsident Hermann Hohl, Stephanie Knapp

Sechs junge Frauen zwischen 22 und 29 Jahren hatten sich um die Nachfolge von Weinkönigin Petra Hammer aus Stuttgart-Untertürkheim und Weinprinzessin Stefanie Zimmer aus Kernen-Stetten beworben. Petra Hammers Bilanz: „Es war ein tolles, intensives und unvergessliches Jahr, das ich nicht missen möchte.“

Auch die neuen Weinhoheiten werden ein Jahr lang Repräsentantinnen des Württemberger Weins bei rund 150 Veranstaltungen im In- und Ausland sein. Sie repräsentieren das Weinland Württemberg bei Ereignissen rund um den Wein in Württemberg, Deutschland und Europa, bei Festen, hochrangigen politischen Ereignissen oder Wein-Präsentationen unter anderem in Metropolen wie Duisburg, München, Leipzig und Berlin.

Noch am Wahlabend übernahm Nina Hirsch ihr neues Dienstfahrzeug, ein BMW 1141 aus dem Heilbronner Autohaus Heermann-Rhein.

Erste offizielle Auftritte sind am 8. November in Berlin, am 15. November die Festveranstaltung zur  54. Landes-Wein- und -Sektprämiierung in Heilbronn und am 17. November die Eröffnung des 18. Gipfeltreffens prämiierter Württemberger Weine und Sekte im Heilbronner Konzert- und Kongresszentrum Harmonie. Höhepunkt des Amtsjahres ist im Oktober 2013 die Wahl der Deutschen Weinkönigin 2013/2014, bei der die Württemberger Weinkönigin eine von 13 Kandidatinnen ist.

Die Württemberger Wahl 2013/2014 findet am 8. November 2013 in Bad Mergentheim statt.

Die Wahl in Heilbronn wurde unterstützt von der Stadt Heilbronn, der H eilbronn Marketing GmbH, den Genossenschaftskellerei Heilbronn, den Weinbaubetrieben in der Wein Villa Heilbronn und der Volksbank Heilbronn.

Mehr Bilder von der Wahl

Württemberger Weinköniginnen
1950                       Martha Gohl (Knobloch), Stuttgart
1951                       Hildegard Seiz (Späth), Flein
1952                       Anneliese Reichert (Stemmler), Bad Rappenau
1954                       Paula Striffler (Melchior), Kochersteinsfeld
1955-1958              Hildegard Diebold (Rühl), Mühlhausen
1958/1959              Ruth Currle (Eisele - Eisenbraun), Uhlbach
1960-1962              Marianne Fingerle (Rapp), Esslingen
1963                       Karin Dichsler (Schwaiger), Weingarten
1966/1967              Margot Leiser (Zipf), Bessenbach
1972-1974              Ilse Eberbach (Rieder-Eberbach), Lauffen
1974/1975              Ilona Keck (Schilling), Niedernhall
1975/1976              Jutta Rothas (Müller), Talheim
1976/1977              Friedlinde Gurr (Gurr-Hirsch), Untergruppenbach
1977/1978              Rita Ostholt, Hößlinsülz
1978/1979              Magda Schmitt (Krapp), Markelsheim
1979/1980              Heide(marie) Nollenberger (Gaiser), Kirchheim/Neckar
1980/1981              Gudrun Kohler (Grötzinger), Dürrenzimmern
1981/1982              Monika Essig (Essig-Schmirk), Cleebronn
1982/1983              Monika Kurz (Mainka), Sontheim
1983/1984              Carola Geiger (Kaiser), Grantschen
1984/1985              Karoline Rembold (Steinle), Lauffen
1985/1986              Sonja Nonnenmacher (Faltum), Vaihingen/Enz
1986/1987              Helga Drauz (Drauz-Oertel), Heilbronn 
1987/1988              Annerose Volzer (Tschürtz), Fellbach
1988/1989              Susanne Gaufer (Schmezer), Ingelfingen 
1989/1990              Petra Seiter, Ellhofen
1990/1991              Birgit Oesterle, Schnait
1991/1992              Manuela Merz, Sternenfels
1992/1993              Claudia Rüber, Stetten a.H.
1993/1994              Grit Seber (Seber-Kraft), Criesbach
1994/1995              Christina Häußermann, Fellbach
1995/1996              Anja Mayer (Luckert), Schorndorf
1996/1997              Regina Mändle, Reutlingen
1997/1998              Maren Schlitter, Fellbach 
1998/1999              Cornelia Pfitzenmaier, Besigheim
1999/2000              Silke Raasch (Amann), Dörzbach
2000/2001              Carina Läpple, Ilsfeld
2001/2002              Friedrun Schwerdtle, Hochdorf
2002/2003              Ramona Zaiß (Fischer), Heilbronn
2003/2004              Christine Warth, Stuttgart-Untertürkheim
2004/2005              Andrea Schoch (Gruber), Talheim/Obersulm
2005/2006              Elisabeth Berthold, Neckarsulm
2006/2007              Miriam Heckel, Brackenheim-Stockheim
2007/2008              Mirjam Kleinknecht, Schwaigern
2008/2009              Christl Schäfer, Fellbach
2009/2010              Juliane Nägele, Hessigheim
2010/2011              Karolin Harsch, Güglingen
2011/2012              Petra Hammer, Stuttgart-Untertürkheim
2012/2013              Nina Hirsch, Leingarten
2013/2014              50. Wahl in Bad Mergentheim

Deutsche Weinköniginnen aus Württemberg
1976/1977              Friedlinde Gurr, Untergruppenbach 
1983/1984              Carola Geiger, Weinsberg-Grantschen 
1986/1987              Helga Drauz, Heilbronn 

2013 in Bad Mergentheim 50. Wahl der Württemberger Weinkönigin
Die 50. Wahl der Württemberger Weinkönigin wird am 8. November 2013 in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis) durchgeführt. Von 1992 bis 2006 fand die Wahl in Besigheim statt. Danach hat der Weinbauverband die Veranstaltung zu einer Wahl-Gala mit Programm und Menü aufgewertet, die an wechselnden Orten in den neun Weinbaubezirken des Weinlandes Württemberg stattfindet. 2007 und 2008 waren das Brackenheim, 2009 Esslingen, 2010 Öhringen, 2011 Fellbach, 2012 Heilbronn. 1994 und 2009 Wahl der Deutschen Weinkönigin in Heilbronn.

Wahlorte
1992-2006 Alte Kelter Besigheim
2007 Bürgerzentrum Brackenheim
2008 Bürgerzentrum Brackenheim
2009 Neckarforum Esslingen
2010 Kultura Öhringen
2011 Schwabenlandhalle Fellbach
2012 Harmonie Heilbronn
2013 Wandelhalle Bad Mergentheim