• home
  • archiv
    • archiv 2021
    • archiv 2020
    • archiv 2019
    • archiv 2018
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
  • weinland württemberg
  • weintourismus
    • weintouristische angebote
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - weinhoheiten - weinkönigin christl schäfer

Krone zu vergeben

Nutze deine Chance und werde Württemberger Weinkönigin 2022/2023

Für dich ist Wein mehr als vergorener Traubenmost und das Weinanbaugebiet Württemberg nicht nur ein Landstrich in Süddeutschland? Dir liegen regionale Weine und ihre Erzeuger am Herzen und du liebst es diese Begeisterung weiterzugeben? - Dann ist das Amt der Württemberger Weinkönigin genau das richtige für dich.

Die Württemberger Weinhoheiten sind für ein Jahr gewählte Botschafterinnen für das Weinanbaugebiet Württemberg, seine Weinerzeuger und die Weinkultur. Das Amtsjahr ist ein Jahr voller Begegnungen, mit vielen Eindrücken und einmaligen Gelegenheiten, egal ob bei einem klassischen Grußwort auf einem Weinfest, der Moderation einer Online Weinprobe oder bei kreativen Social-Media-Aktionen.

Die Wahl und Krönung der neuen Weinhoheiten finden, vorbehaltlich der Entwicklung der Pandemie, Ende 2022 statt. Der genaue Termin sowie Informationen zur Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Amtierende Weinhoheiten 2019-2022

Weinkönigin Tamara Elbl

Weinprinzessin Henrike Heinicke

Weinprinzessin Franziska Pfizenmayer

 

Steckbriefe

Weinkönigin Tamara Elbl (21) absolvierte im Sommer erfolgreich die Prüfung zur Winzerin und startete im Oktober ein duales Studium an der DHBW Heilbronn im Fach Wein-Technologie-Management in Kooperation mit der LVWO Weinsberg. Parallel hilft sie bei der Weinkellerei Hohenlohe eG im Verkauf und als Weinprobenleiterin aus. In ihrer Freizeit führt sie Besucher durch das Weinbaumuseum in Pfedelbach. Mit ihrer Tätigkeit als Weinhoheit möchte sie die Württemberger Winzer repräsentieren und der Öffentlichkeit bewusst machen, wieviel Liebe und Arbeit in jeder einzelnen Flasche Wein steckt.

 

Weinprinzessin Henrike Heinicke (23) befasst sich als Studentin B.Sc. der Internationalen Weinwirtschaft in ihrer Abschlussarbeit mit dem aktuellen Thema des Foodpairings mit Wein und Schokolade. Während des Studiums in Geisenheim arbeite sie unter anderem für einen bekannten Onlineweinhandel und lernte die Weinwelt in zahlreichen Praktika auf renommierten internationalen Weingütern kennen. Als begeisterte Weinfestbesucherin lebt sie die Faszination Wein nicht nur unter der Woche im Hörsaal, sondern auch an den Wochenenden und möchte durch ihre Tätigkeit als Weinhoheit insbesondere junge Menschen von der Vielfalt der heimischen Produkte begeistern.

 

Weinprinzessin Franziska Pfizenmeyer (25) ist gelernte Bankkauffrau, sowie geprüfte Wirtschaftsfachwirtin und arbeitet als Kundenberaterin bei der Volksbank Beilstein-Ilsfeld Abstatt eG. Die heimatverbundene amtierende Stadträtin half bereits in Kindesbeinen Freunden und Bekannten bei den Wengertarbeiten und der Traubenlese. In 2017 wurde sie Beilsteiner Weinprinzessin und erlebte zahlreiche Wein-Events in ihrer zweijährigen Amtszeit. Zudem vertiefte sie ihr Weinwissen als Aushilfe beim Weingut Amalienhof in Heilbronn. Als württembergische Weinhoheit möchte sie Jung und Alt die Vielfältigkeit des Weinbaugebietes näherbringen.