+++ Musterpachtvertrag und Muster-Bewirtschaftungsvertrag mit der LVWO Weinsberg und der Kanzlei Trossbach Geyer und Dr. Peterle finden Sie in der Rubrik Service -> Downloads
+++ Fragen zum Genehmigungssystem für Rebpflanzungen? Details hier
13.09.2023
Foto: Rebe ud Wein
Der Weinbauverband Württemberg berichtet auf seiner Herbst-Pressekonferenz bei den Fellbacher Weingärtnern über das Qualitätspotenzial des Jahrgangs 2023. Der Reifestand zu diesem frühen Zeitpunkt lässt den Weingärtnern alle Optionen offen, um herausragende Weine gemäß der jeweiligen Qualitätsphilosophie zu produzieren.
Württembergs Winzer stehen in den Startlöchern. Bei den frühen Rebsorten beginnt die Traubenernte in dieser Woche. Der Großteil der Betriebe wird am Wochenende das erste Lesegut eingeholt haben. Hinter den Winzern liegt ein Jahr mit unterschiedlichen Herausforderungen. Der Austrieb im Frühjahr erfolgte etwas später als im langjährigen Mittel. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt ausreichenden Winterfeuchte in den Böden waren von Beginn an gute Voraussetzungen für einen vielversprechenden Jahrgang gegeben. Aufgrund des feucht-warmen Frühjahrs gerieten die Winzer durch den Befall der Blätter und Gescheine durch Peronospora und Mehltau unter Handlungsdruck. Dieser konnte aber unter anderem durch vorbeugende Laubarbeiten eingedämmt werden. Punktuell jedoch sorgte der Mehltau bereits frühzeitig für Ertragsausfälle.
Während der Blüte, eine der sensibelsten Phasen im Weinbaujahr, blieb es überwiegend trocken und warm, so dass die Vollblüte in den meisten Weinbergen binnen weniger Tage abgeschlossen war. Die Anzahl und Größe der Gescheine war optimal. Im Vergleich zu den Vorjahren blieben die Rebanlagen zudem von schweren Hagelereignissen oder von Spätfrösten verschont. Der Frühsommer war erneut sehr trocken, so dass insbesondere in Junganlagen und auf trockenen Standorten bewässert werden musste. Der lang erwartete Regen kam zum letztmöglichen Zeitpunkt, nur sehr vereinzelt kam es zu größeren Trockenschäden. Im Vergleich zu den letzten Jahren war der Spätsommer von ausreichend Niederschlag geprägt und führte zu einem zügigen Beerenwachstum.
Bedingt durch Pilzbefall und Trockenschäden, sowie eine gezielte Ertragssteuerung erwartet der Weinbauverband Württemberg mengenmäßig einen Durchschnittsjahrgang. Die Qualität hingegen ist gut. Die kühlen Nächte der vergangenen Wochen sorgten für einen frühen Beginn der Durchfärbung der roten Sorten und für eine intensive Aromabildung. In Kombination mit einer guten Wasserversorgung und vitalen Blättern besteht noch viel Potenzial für die letzte Reifephase. "Tagsüber Sonnenschein, kühle Nächte und kein Regen ist das Wunschwetter der Winzer für die kommenden Wochen," ist Weinbaupräsident Hohl zuversichtlich. Vor allem die Lemberger-, Riesling- und Weißburgunderanlagen geben Grund zur Freude. Der Reifestand zu diesem frühen Zeitpunkt lässt den Winzern alle Optionen offen, um herausragende Weine gemäß der jeweiligen Qualitätsphilosophie zu produzieren. Ob als fruchtiger, alkoholärmerer Wein früh geerntet oder für einen vollmundigen, extraktreichen Wein später gelesen: Der richtige Lesezeitpunkt ist nun entscheidend.
Während die Vorfreude auf den neuen Jahrgang steigt, mahnt der Weinbauverband die derzeit schwierigen Rahmenbedingungen an. "Weine aus Württemberg werden unter den weltweit höchsten ökologischen und sozialen Standards erzeugt, was zu hohen Produktionskosten führt. Wir konkurrieren jedoch auf einem internationalen Weinmarkt. Insbesondere in Zeiten eines rückläufigen Weinabsatzes müssen Verbraucher gezielt auf die Herkunft und auf Nachhaltigkeitsaspekte achten: Jede regional getrunkene Flasche Wein trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft und seines Lebensraums bei," erinnert Hohl an die Vorzüge der qualitativ hochwertigen, heimischen Weine.
Für Württembergs Winzer ist es wichtig, neue Märkte beispielsweise im Export zu erschließen. Neben den herausragenden Weinqualitäten ist hierbei die Innovationskraft der Branche gefragt. Beispielsweise alkoholreduzierte und alkoholfreie Weine werden in vielen Betrieben bereits erzeugt und erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Vor allem die junge Generation aus Württemberg geht bei dieser Entwicklung voran. Beispielsweise war das Angebot von Winzerglühweinen durch die Entwicklung eigener Rezepturen noch vor einigen Jahren kein Thema.
Mit der Gründung württembergischer Weinbauregionen "Breitenauer See", "Neckar-Alb" und "Remstal" können Verbraucher zukünftig einfacher auf die regionale Herkunft der Erzeugnisse schließen. Auch Synergieeffekte mit dem Tourismus und der Gastronomie sollen genutzt werden. Weitere Regionen sind derzeit in der Diskussion.
18.07.2023
Der DEHOGA Baden-Württemberg zeichnet gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg hervorragende Restaurants mit dem Siegel WHaus der Baden-Württemberger Weine" aus.
Im Rahmen dieser Auszeichnung werden den Restaurants ausgewählte "Monatsweine" angeboten - sechs Sommer- und sechs Winterweine. Die Auswahl der Monatsweine findet im Rahmen einer professionellen Blindverkostung statt. Hierzu können Sie Ihren Wein anstellen.
13.07.2023
Alter Wein in neuen Schläuchen? NEIN! Jeder Jahrgang ist etwas Besonderes und die Arbeit mit Wein verdient ein besonderes Ansehen. Liegen Dir regionale Weine und ihre Erzeuger am Herzen, liebst Du es, diese Begeisterung weiterzugeben? - Dann ist das Amt der Württemberger Weinkönigin genau das Richtige für Dich.
Die Württemberger Weinhoheiten sind Botschafterinnen für das Weinanbaugebiet Württemberg, seine Weinerzeuger und die Weinkultur. Das Amtsjahr ist ein Jahr voller Begegnungen, mit vielen Eindrücken und einmaligen Gelegenheiten. Ob bei einem klassischen Grußwort auf einem Weinfest, der Moderation einer Weinprobe, Präsentation toller Württemberger Weine oder bei Social-Media-Aktionen und vieles mehr. Man kann kreativ mitgestalten und repräsentieren.
Der Weg zur Krone?
Lust auf Dein Jahr als Württemberger Weinhoheit? Dann bewirb Dich bis Freitag, 22. Oktober beim Weinbauverband Württemberg formlos per Mail an anja.steiner@weinbauverband-wuerttemberg.de. Du bekommst die Bewerbungsunterlagen zugeschickt.
Gerne können auch Kandidatinnen von Betrieben, Bezirken und Weinbauvereinen sowie allen Partnern an der Württemberger Weinstraße, mit dem Einverständnis der Kandidatinnen, vorgeschlagen werden.
Die festliche Veranstaltung der Wahl und Krönung der neuen Weinhoheiten findet am 23. November 2023 in der Mehrzweckhalle in Massenbachhausen statt.
Neugierig?
Ihr fragt Euch, was macht eine Weinkönigin? Wie viele Termine kommen auf Euch zu? Was sind absolute Highlights? Oder Ihr möchtet einfach mal die Württemberger Wine Royals kennenlernen?
Dann nutzt die Gelegenheit und lernt unsere amtierenden Weinhoheiten bei einem gemütlichen Afterwork-Treffen und einem Glas Wein kennen. Sie berichten Euch von ihrer aufregenden Amtszeit und den vielen Möglichkeiten, Chancen und Erlebnissen, die das Amt als Württemberger Weinhoheit bietet.
Wann: 20. September 2023 ab 18:00 Uhr
Wo: Vinothek des Staatsweinguts Weinsberg, Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg
Bitte um Anmeldung vorab unter: anja.steiner@weinbauverband-wuerttemberg.de. Selbstverständlich ist eine Teilnahme an der Infoveranstaltung nicht automatisch mit einer Bewerbung verknüpft. Solltet Ihr am 20. September verhindert sein, meldet Euch gerne ebenfalls bei Anja Steiner. Unsere amtierenden Hoheiten stehen Euch in einem Telefonat jederzeit gerne zur Verfügung.
26.5.2023
Steigende Temperaturen verändern das Freizeitverhalten. Weinliebhaber bevorzugen in den Sommermonaten leichte und fruchtige Weine. Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden die Sommerweine 2023 aus Württemberg prämiert.
Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Pünktlich zum Pfingstfest werden die ersten sommerlichen Tage des Jahres erwartet. Das Leben findet vermehrt an der frischen Luft und in der Natur statt: Grillevents auf der Terrasse, Badevergnügen am See oder entspannte Stunden in den Parks und Gartenanlagen prägen die kommenden Wochen. Mit der Verlagerung des Freizeitverhaltens ins Freie steigt die Lust auf leichtere, fruchtige Weine. Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämierten die erfahrenen Juroren Württembergs Sommerweine des Jahres 2023. Zur Teilnahme berechtigt waren Weine mit einem moderaten Alkoholgehalt bis maximal 12,5 Volumenprozent. Die geprüften Weine entsprechen den Vorstellungen der Weinliebhaber von einem perfekten Wein bei steigenden Temperaturen.
"In den Sommermonaten werden vorrangig Rosé- aber auch fruchtige Weiß- und Blanc Noirs Weine nachgefragt. In der Herstellung der Weine achten unsere Weingärtner bewusst auf einen moderaten Alkoholgehalt, so dass die Weine auch bei wärmeren Temperaturen Spaß machen," beschreibt Weinbaupräsident Hohl die Charakteristik der Erzeugnisse. "Im Trend liegen derzeit auch eisgekühlte Getränke mit Wein als Basis und gemischt mit Säften, Mineralwasser oder natürlich hergestellten Sirupen. Auch hierfür bilden unsere prämierten Weine die beste Grundlage. Ausprobieren lohnt sich!"
Insgesamt hatten an der Verkostung 126 Weine aus allen Regionen Württembergs teilgenommen. Fünf Weine erzielten bei der Verkostung die maximale Punktzahl und erhielten die Auszeichnung "Großes Gold". Zwei Weine der Weinkellerei Hohenlohe (Bretzfeld-Adolzfurt): Samtrot Rosé und Lemberger weiß gekeltert, der Muskat-Trollinger Rosé der Weingärtner Cleebronn-Güglingen (Cleebronn), ein Riesling mit Muskateller Cuveé der Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen) und der Riesling trocken des Weinguts Herzog von Württemberg (Ludwigsburg).
Vom Kleinbetrieb bis zum größeren Betrieb, in Summe wurden weitere 41 Weine mit der Auszeichnung "Gold" prämiert:
6x Weinkellerei Wangler (Abstatt)
6x Weingärtner Stromberg-Zabergäu (Brackenheim)
5x Heuchelberg Weingärtner (Schwaigern)
5x Weinkellerei Hohenlohe (Bretzfeld-Adolzfurt)
4x Winzer vom Weinsberger Tal (Löwenstein)
3x Weingut Irmgard und Michael Kern (Oberderdingen)
2x Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen)
2x Weingut Mayerle (Remshalden)
2x Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim-Hohenhaslach)
2x Weinkellerei Heinz Kölle (Bönnigheim)
1x Weingut Herzog von Württemberg (Ludwigsburg)
1x Schneckenhof - Weingut Müller (Bretzfeld-Geddelsbach)
1x Privatkellerei Rolf Willy (Nordheim)
1x Weingut Birkert (Bretzfeld)
Alle Weine erhalten Sie in den Onlineshops der Betriebe beziehungsweise in deren Vinotheken. Wussten Sie schon, dass in den vergangenen Tagen auch die meisten Besenwirtschaften und Ausschankhütten wieder öffneten? Ob nach der Arbeit oder als Ausflugsziel am Wochenende, wer nach Alternativen für seine Freizeitgestaltung im Weinbaugebiet Württemberg sucht, wird auf www.weinwege-wuerttemberg.de sicher fündig.
16.5.2023
Der Weinbauverband Württemberg sucht zusammen mit der Fachzeitschrift Rebe & Wein den/die Jungwinzerpreisträger/in 2024. Bewerben können sich Nachwuchswinzer/innen, Gruppierungen und Kooperationen im Weinbau, die davon überzeugt sind, etwas Besonders zu leisten. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Teilnahmeberechtigt sind Personen bis zu einem Alter von 35 Jahren. Die Bewerber/innen durchlaufen folgenden Prozess: Schriftliche Bewerbung bis spätestens 31.08.2023. Anschließende Vorauswahl von maximal fünf Finalist/innen. Parallel zum weiteren Wettbewerbsverlauf werden die eingereichten Weine der Finalist/innen im Rahmen der Landesweinprämierung geprüft und beurteilt. Diese Bewertung fließt in die abschließende Entscheidung mit ein. Im Spätherbst werden die Finalist/innen für den Dreh eines kurzen Bewerbungsvideos auf den jeweiligen Betrieben besucht.
Die finale Jury-Entscheidung findet zweistufig statt. Zunächst entscheidet im Januar das Publikum im Rahmen eines zweiwöchigen Votings via Facebook (fb.com/rebeundwein). Der Sieger dieser Abstimmung erhält eine zusätzliche Jury-Stimme. Alle Finalist/innen müssen sich und ihre Produkte zum Abschluss im Rahmen einer Jurysitzung Anfang Februar persönlich präsentieren und Juryfragen beantworten. Der/die endgültige Sieger/in wird ebenfalls im Februar im Rahmen der Jahresauftakt-Pressekonferenz des Weinbauverbands Württemberg offiziell bekanntgegeben. Der/die Jungwinzerpreisträger/in bekommt die Möglichkeit, sich ein Jahr lang auf verschiedenen Veranstaltungen zu präsentieren.
Bewerbungsbogen zum Jungwinzerpreis 2024 als PDF herunterladen
10.3.2023
Wir werden von Weinsberg über Ulm an den Bodensee fahren, wo wir das Württembergische/Bayrische Anbaugebiet um Kressbronn besuchen werden.
Mit dem Bus geht es weiter nach Vorarlberg, von wo wir das Appenzeller Land auf der Schweizer Seite des Bodensees besuchen werden. Weiter geht es über Lichtenstein, Graubünden in die Region um Luzern, wo ebenfalls Besichtigungen von Weinbaubetrieben und eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstätter See geplant sind. Zum Abschluss der Reise werden wir nach Zürich weiterreisen und dort ebenfalls mehrere Wein- und touristische Ziele anschauen.
Der fest geplante Termin ist von Sonntag, 20.08. bis Samstag, 26.08.2023
Da wir gerade noch in der Planung sind, habe ich einen vorläufigen Reiseverlauf beigelegt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird es wieder eine "all inklusiv" Reise sein, bei der Transfers/Besichtigungen und alle Mahlzeiten inkludiert sind.
Ich bitte Euch um schnelle Rückmeldung, da ich die Reise demnächst öffentlich ausschreiben werde.
Anmeldung bitte unter 0173-6886940 oder jens.breuninger@weinbauverband-wuerttemberg.de, falls Ihr an der Reise teilnehmen wollt.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne bei mir persönlich melden!
Es grüßt Euch herzlich,
Jens Breuninger
22.2.2023
Der Weinbauverband Württemberg informiert auf der Jahrespressekonferenz über das Spannungsfeld der Betriebe zwischen gleichzeitig sehr guten Weinqualitäten und einem schwierigen Weinmarkt. Die erzielten Preisanpassungen decken nicht einmal die Kostensteigerungen für landwirtschaftliche Produktionsgüter. Weitere Preiserhöhungen sind unerlässlich.
Weinliebhaber wird es freuen: Ungeachtet der Herausforderungen des Klimawandels sind die Weinqualitäten aus Württemberg seit Jahren ausgezeichnet. Trotz des trockenen Sommers übertreffen die bereits verfügbaren oder im Keller reifenden 2022er Weine die Erwartungen der Erzeuger. Dennoch ist die Stimmung unter den Weingärtnern teilweise getrübt, da das hohe Qualitätsbestreben häufig nicht durch die Kunden honoriert wird. Während einige landwirtschaftliche Güter in den vergangenen Monaten überdurchschnittliche Preissteigerungen erlebten, stiegen die Weinpreise weniger stark als der allgemeine Verbraucherpreisindex. In Kombination mit massiven Preissteigerungen für Energie, landwirtschaftliche Produktionsgüter und Lohnkosten für die Handarbeit in den Weingärten führt dies zu einem erheblichen Kostendruck für gleichermaßen die Vermarktungs- und Erzeugungsbetriebe. Als Beispiel nannte Weinbaupräsident Hermann Hohl die Steigerung für die Neuanlage von Weingärten. Im Vergleich zu vor fünf Jahren müssen Weingärtner in 2023 für die Neubepflanzung eines Hektars Rebfläche rund 34 Prozent und mittlerweile deutlich über 55.000 EUR aufwenden. Der allgemein hohe Kostendruck bei gleichzeitig häufig niedrigen Erlösen hat Auswirkungen auf die Betriebe. Hohl geht davon aus, dass in den kommenden Jahren vor allem topographisch bedingt schwierig zu bewirtschaftende Weinberge aufgegeben werden. Der Verband prüft daher derzeit unter anderem den Einsatz von Freiflächen-Photovoltaik in Randgebieten des Weinbaus. Die Anlagen könnten im Sinne der Diversifizierung das Einkommen der Betriebe sichern, phytosanitären Problemen auf den Nachbargrundstücken vorbeugen und die zusammenhängenden Weinbergsflächen in den Kerngebieten erhalten.
Investitionen in die Weinberge sind für viele Betriebe derzeitig schwierig umzusetzen, jedoch zukunftsweisend. Der Weinbauverband hatte daher unlängst eine Unterstützung bei der Neuanlage von Weingärten mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten gefordert. Die jungen und innovativen Betriebsinhaber Württembergs setzen verstärkt auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise im Traubenanbau, dem Weinausbau und der Vermarktung. Neue Rebsorten und damit einhergehend eine Optimierung des Pflanzenschutzmanagements sind für viele Betriebe ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung.
Um die Weingärtner vor den Auswirkungen der zunehmenden extremen Witterungen zu schützen, forderte Weinbaupräsident Hohl mittelfristig die Förderung einer echten Mehrgefahrenversicherung. Die durch die Gesellschaft verschuldeten Auswirkungen des Klimawandels dürfen nicht zu Lasten der Weinbaubetriebe gehen. Vorhandene Landesförderprogramme beinhalten nur Schäden durch Starkregen, Wind und Frost. Vor allem aber die Folgen von Hagel und extremer Trockenheit führen bereits heute punktuell zu kompletten Ernteausfällen. Die Idee des Weinbauverbandes ist keine neue: In Bayern wurde die Förderung einer Mehrgefahrenversicherung in diesem Jahr im Sinne der betrieblichen Risikostreuung eingeführt.
Auf dem Weinmarkt ist festzustellen, dass im vergangenen Jahr Verbraucher verstärkt zu günstigen ausländischen Alternativen im Weinregal griffen. In Frage stellt der Weinbauverband die Produktionsbedingungen der Konkurrenz aus dem Ausland. Die Rebsortenvielfalt und die Kompetenz der heimischen Erzeuger ermöglichen es Verbrauchern, für jeden Anlass den passenden Wein zu finden. Alkoholfreie Varianten sind in vielen Betrieben bereits erhältlich und zeigen die Innovationskraft der Württemberger Weinwirtschaft.
Hohl appelliert an alle Weinkonsumenten, dass das Handwerk Weinbau in Württemberg dauerhaft nur durch ein entsprechendes Kaufverhalten und damit einhergehend deutliche Weinpreissteigerungen erhalten werden kann. Auch der Handel und seine Preispolitik sind in der Pflicht. "Der Lebensmittelhandel stranguliert den Weinbau in Württemberg durch die Listung von Billigweinen aus überwiegend Drittländern und forciert damit indirekt die Aufgabe vieler Weinbaubetriebe mit den entsprechenden negativen Folgen für die Kulturlandschaft", konstatiert Weinbaupräsident Hohl. "Traubenanbau in Württemberg erfolgt unter der Einhaltung höchster Qualitäts- und Umweltstandards und fördert die Biodiversität. Das auf Kompromissen zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik beruhende Biodiversitätsstärkungsgesetz sollte als Vorlage für die bundesweite und europäische Landwirtschaftspolitik gelten", fasst der Weinbaupräsident die Vorreiterrolle des Weinbaugebietes zusammen. Der Weinbauverband bekennt sich zu den Zielen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes, das unter anderem die Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und die Ausweitung von Blühstreifen in den Weinbergen beinhaltet.
Anzahl der Kleinbetriebe im Nebenerwerb weiterhin rückläufig
Magdalena Dreisiebner, verantwortlich für die Qualitätsprüfung und Weinmarktverwaltung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, berichtet über den anhaltenden Strukturwandel in den Strukturen Württembergs. Kleinere Betriebe, insbesondere mit einer Rebfläche kleiner 1,0 Hektar geben zunehmend den aktiven Weinbau auf. Der Großteil der Fläche wird von Betrieben mit über 10 Hektar Rebfläche übernommen. Dies spiegelt den allgemeinen Strukturwandel in der Landwirtschaft wider. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Gesamtrebfläche Württembergs um rund 110 Hektar ab.
Die flächenmäßig bedeutendste Rebsorte ist unverändert Riesling, der auf rund 2.100 Hektar angebaut wird. Bei den Neuanpflanzungen war die qualitativ hochwertige Rebsorte auch weiterhin am stärksten berücksichtigt worden, gefolgt vom Grauburgunder. Vor allem aber pilzwiderstandsfähige Rebsorten erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit bei Württembergs Weingärtnern. Mittlerweile über 200 Hektar "Piwis" werden in Württemberg angebaut. Dies entspricht einer Steigerung von annähernd 90% in den vergangenen sieben Jahren.
Ein weiterer Trend der vergangenen Jahre war die rückläufige Zahl der geprüften Menge an Prädikatsweinen zu Gunsten der Qualitätsweine. Die Weingärtner setzen sich mit dem neuen Weinbezeichnungsrecht auseinander und stellen nach und nach ihre Sortimente auf die neue Qualitätspyramide um.
Jungwinzerpreis 2023 geht an Michael Kinzinger
Foto: Rebe ud Wein
Im Rahmen der Pressekonferenz wurde der Jungwinzerpreis 2023 übergeben. Der jährlich gemeinsam mit der Fachzeitschrift Rebe und Wein ausgelobte Jungwinzerpreis geht in diesem Jahr nach Vaihingen an der Enz-Enzweihingen an Michael Kinzinger. Mit seinem gleichnamigen Weingut Kinzinger feiert der Jungwinzer mit dem aktuellen Weinjahrgang das zehnjährige Betriebsjubiläum. Die Weinlinien des Preisträgers sind klar strukturiert und stehen nicht nur für höchste Qualitätsansprüche, sondern auch für Bodenständigkeit und Heimatverbundenheit: Alle Etiketten tragen das Logo des heimischen Berghofes, auf dem Weinkunden nicht nur die hervorragenden Erzeugnisse beziehen, sondern auch in der Besenwirtschaft lokale Speisen genießen können. Die mit den Jahren gewachsene Rebfläche, hierunter auch ein bedeutender Anteil an Rebanlagen mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, will Michael Kinzinger kontinuierlich ausbauen. Entsprechend ist der Neubau des Weinverkaufs, inklusive neuem Weinkeller und einer Wohnung für Auszubildende bereits in der Umsetzung. Seit der Betriebsgründung achtet der Jungwinzer auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Beispielsweise bezieht der Berghof einen Großteil seines Energiebedarfs aus der eigenen Photovoltaikanlage.
Weitere Informationen zum Jungwinzer Württembergs 2023 sind zu finden unter:
www.kinzinger-berghof.com/ oder unter instagram.com/kinzingerberghof/
6.2.2023
Zahlreiche junge Betriebsinhaber stehen aktuell vor schwierigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Zusätzlich zum allgemeinen Strukturwandel im Weinbau stellen steigende Kosten in der Traubenproduktion und eine häufig schwierige Ertragslage die Jungwinzer vor Herausforderungen. In einem von der LVWO Weinsberg und DHBW Heilbronn konzeptionierten und durchgeführten Workshop möchten wir gemeinsam Optimierungsansätze identifizieren und ausarbeiten. Ziel des eintägigen Formates ist, dass jeder Teilnehmer konkrete Handlungsempfehlungen für den eigenen Betrieb entwickelt und diese im Nachgang umsetzen kann.
Die wichtigsten Informationen zum Workshop:
Thema: | Weinbau in der Krise? Veränderungsprozesse aktiv gestalten |
Zielgruppe: | Aktive Jungwinzer:innen im Haupterwerb mit mehrjähriger Praxiserfahrung im Weinbau nach der Ausbildung/dem Studium. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Traubenproduktion. Die Inhalte richten sich explizit auch an Vermarktungsbetriebe mit eigenem Weinbau. |
Datum: | 27. März 2023 |
Uhrzeit: | 09:00 bis ca. 17:00 Uhr |
Ort: | Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies Bildungscampus 13 74076 Heilbronn |
Anfahrt: | www.cas.dhbw.de/wegbeschreibung/ |
Kosten: | Für die Teilnahme entstehen keine Kosten. Die Verpflegung in der Mittagspause (beispielsweise in der nahe gelegenen Mensa) ist durch die Teilnehmer zu tragen. |
Teilnehmerzahl: | Aufgrund des Formates können maximal 20 Personen am Workshop teilnehmen. Bei einer erhöhten Anzahl von Anmeldungen werden wir die Teilnehmer u.a. nach geographischen Aspekten auswählen, um das gesamte Weinbaugebiet darzustellen. Wir bitten um Verständnis. |
Anmeldung: | Ausschließlich online unter https://forms.office.com/e/w45ziZFV1E |
Anmeldeschluss: | 13. März 2023 |
Der Weinbauverband freut sich auf gute Diskussionen und einen fruchtbaren Austausch. Unser Dank gilt bereits heute allen Beteiligten der LVWO Weinsberg und der DHBW Heilbronn.
Hier geht's zu unserem Fachorgan
++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++
"gU Württemberg" - geschützte Herkunft, garantierte Qualität: Unserer geschützten Ursprungsbezeichnung für Wein "gU Württemberg" liegt eine sogenannte Produktspezifikation zugrunde. Hier unsere Erzeugungsrichtlinien zum Download.
++++++++++++++++++++
Du willst Winzer/-in werden?
Im folgenden Video (Youtube) kannst Du die ersten Eindrücke sammeln:
Alle Informationen rund um diese abwechslungsreiche Ausbildung findest du hier.
++++++++++++++++++++
Unsere Geschäftszeiten:
Mo. - Fr.: 08.00 bis 12.00 Uhr
Annahme Qualitätsweinprüfung: werktäglich 7 Uhr bis 12 Uhr
Kontakt Weinbauverband:
Telefon: 07134 - 52 79 70
Mail: info@weinbauverband-wuerttemberg.de