• home
  • archiv
    • archiv 2021
    • archiv 2020
    • archiv 2019
    • archiv 2018
    • archiv 2017
    • fachinfos archiv 2017
    • archiv 2016
    • fachinfos archiv 2016
  • weinland württemberg
  • weintourismus
    • weintouristische angebote
    • häuser der baden-württemberger weine
  • weinhoheiten
    • weinhoheiten on tour
    • historie württemberger weinköniginnen
    • historie deutscher weinköniginnen
  • weinbauverband württemberg
    • organisation
    • präsident hermann hohl
    • geschäftsführung
    • geschichte
  • weininstitut württemberg
  • schutzgemeinschaft g.u. württemberg
  • termine
  • landesprämierung
  • service
    • downloads
      • geschichte rebe & wein
      • abo-info
  • für mitglieder
    • fachinfos & angebote
  • datenschutzerklärung
  • impressum
home - news aktuell

News

13.06.2012

Weinereignis des Jahres 2012: ARTVINUM in Stuttgart
102 Betriebe präsentieren am 17. Juni im Neuen Schloss
Weinbauverbände sind gemeinsam Veranstalter
„Beste Baden-Württemberger Weine“ werden prämiert

Das Wein-Ereignis des Jahres 2012 steht in Baden-Württemberg bevor. Die Weinbauverbände Baden und Württemberg sind in diesem Jahr Veranstalter der ARTVINUM. Bei der ARTVINUM-Präsentation im besonderen Rahmen des Stuttgarter Neuen Schlosses am 17. Juni 2012 von 11 bis 19 Uhr sind 102 herausragende Betriebe aus Baden (29) und Württemberg (73) mit ihren besten Weinen vertreten. Alle Gruppierungen der Weinwirtschaft (Genossenschaften, Prädikats- und Öko-Weingüter und Kellereien) sind dabei. Die VDP-Weingüter aus Baden und Württemberg treten geschlossen auf.

Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hat die Landesregierung Baden-Württemberg übernommen, vertreten durch den Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde.

Die Weinbauverbandspräsidenten Kilian Schneider (Baden) und Hermann Hohl (Württemberg) begrüßen, „dass uns die Landesregierung die Marke ARTVINUM übergeben hat. Mit dieser Top-Veranstaltung in der Landeshauptstadt leiten wir passend zum Landesjubiläum eine gemeinsame Offensive für die Stärkung der Präsenz der Baden-Württemberger Weinwirtschaft auf dem Heimatmarkt ein. Dass die neu ausgerichtete ARTVINUM auf Anhieb auf große Resonanz bei den Betrieben stieß, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Hohl kündigte an, dass die ARTVINUM 2013 im zeitlichen Zusammenhang mit der Weinfachmesse Intervitis in Stuttgart stattfinde. Zum künfitgen Konzept sagte er: "Bei der Ausgestaltung ist auf der Basis der Erfahrungen 2012 noch Luft nach oben." Kilian Schneider ergänzte: "Die ARTVINUM soll Mut zum Genuss machen. Die Weinbranche braucht die Genießer."

„Wein ist Kulturgut, landschaftsprägendes Element mit hohem touristischen Potential und sinnlicher Genuss. Die Marke ARTVINUM steht für die Bedeutung des Kultur- und Wirtschaftsguts Wein in Baden-Württemberg wie auch für die hohe Qualität unserer heimischen Weine. Damit ist die ARTVINUM auch internationaler Botschafter für das Genießerland Baden-Württemberg. Als Landesregierung wollen wir auch in Zukunft die enge und gute Zusammenarbeit mit den Weinbauverbänden fortführen, um das Weinland Baden-Württemberg gemeinsam noch weiter voranzubringen“, sagte der für Weinbau und Tourismus zuständige Minister Alexander Bonde. Er begrüßt die verstärkte Ausrichtung auf die Verbraucher im heimischen Markt und die damit verbundene stärkere Breitenwirkung der ARTVINUM.

Im Rahmen der ARTVINIUM wurden Wein- und Weintourismuspreise vergeben. Mit ARTVINUM Awards werden unter anderem der beste Rotwein und der beste Weißwein im Land als „Baden-Württemberger des Jahres“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb wurde in zwei Kategorien ausgetragen: Rote Burgunder (Spätburgunder, Schwarzriesling, Samtrot, Frühburgunder) und Weiße Burgunder (Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Auxerrois).

Die Gewinner-Weine wurden nach einer Vorverkostung aus rund 173 eingesandten Weinen am 5. Juni 2012 im Sensorik-Studio der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg im Rahmen einer verdeckten Probe von einer nationalen Jury aus 32 Weißweinen und 32 Rotweinen ausgewählt.

Ein Spätburgunder aus Vogtsburg im Kaiserstuhl und ein Chardonnay vom Stuttgarter Rotenberg sind als beste baden-württembergische Weine ausgezeichnet worden. Agrarminister Alexander Bonde übergab die Urkunden im Wettbewerb Artvinum in Stuttgart an das Weingut

Bercher für den Burkheimer Feuerberg Großes Gewächs (2009)

und den Chardonnay des Collegiums Wirtemberg (2011).

Außerdem wurden je vier weitere Rot- und Weißweine aus Baden und Württemberg ausgezeichnet.

In Zusammenarbeit mit der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg wurden zwei Weintourismus-Preise vergeben. Alle Preisträger

Mit der Organisation und Durchführung von ARTVINUM ist das Weininstitut Württemberg beauftragt (Telefon 07141 24 46-0; E-Mail: info@weininstitut-wuerttemberg.de; www.weininstitut-wuerttemberg.de). Der Eintrittspreis zur Präsentation im Neuen Schloss beträgt 20 Euro.